Arbeitszeitmodelle
Eine partnerschaftliche Aufteilung von Familie und Beruf halten immer mehr junge Frauen und Männer für wünschenswert. Aber nur wenigen gelingt es, dieses Modell auch wirklich zu leben.
Jeder Beschäftigte hat einen Anspruch darauf, in Teilzeit zu arbeiten. Dies gilt nicht nur für Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung Vollzeit beschäftigt sind, sondern auch für die, die bereits als Teilzeitbeschäftigte tätig sind. Die Voraussetzungen für den Teilzeitanspruch hat der Gesetzgeber im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Eine weitere Regelung findet sich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), hier geht es um den Teilzeitanspruch der Angestellten während einer Elternzeit.
Veröffentlichungen zum Thema Arbeitszeitmodelle
- Mit Home-Office-Modellen Familie und Beruf gut vereinbaren - Herausgeber: BMFSFJ
- Familienarbeitszeit – Wirkungen und Kosten einer Lohnersatzleistung bei reduzierter Vollzeitbeschäftigung - Herausgeber: DIW Berlin
- Teilzeit als Option der Lebenslaufgestaltung - Herausgeber: DGB
- Familienbewusste Arbeitszeiten - Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen - Herausgeber: BMFSFJ
- Leitfaden zum „7/7-Arbeitszeitmodell“ - Ein innovativer Versuch für eine bessere Work-Life-Balance in der stationären Altenpflege - Herausgeber: DSG
- Im Takt? - Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen - Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Management und Teilzeitarbeit - Wunsch und Wirklichkeit - Herausgeber: WZB
- Management und Teilzeit? – Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Managerinnen und Managern in Europa - Herausgeber: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie