Über uns
Die Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW soll die Wettbewerbsposition der Unternehmenstärken, indem personalwirtschaftliche Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeregt und deren Einführung unterstützt werden. Dadurch soll eine Eigendynamik in diesem Themenfeld in Gang gesetzt werden, die zu einem grundsätzlichen kulturellen Wandel in der Arbeitswelt führt. Familie und Beruf sollen nicht länger als Gegensatz gesehen werden, sondern ein angemessener Ausgleich der Anforderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu einem betrieblichen Ziel werden.
Die Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW hat konkret folgende Ziele:
- Sensibilisierung der Wirtschaft für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Sinne der „Work-Life-Balance",
- Ergänzung und landesspezifische Ausgestaltung bundesweiter Initiativen im Sinne eines Laboratoriums für erfolgsversprechende Umsetzungsprojekte,
- Ausschöpfen des Fachkräftepotenzials durch intelligente Vereinbarkeitskonzepte vor allem vor dem Hintergrund des demographischen Wandels,
- Erfahrungsaustausch und Know-How-Transfer für Unternehmen
- Sicherung der Nachhaltigkeit der Wettbewerbsprojekte des Wettbewerbs familie@unternehmen.NRW und anderer Einzelprojekte,
- Aktivierung von Expertinnen- und Expertenwissen zur (Weiter-) Entwicklung von flexiblen betrieblichen Lösungsansätzen und für die Arbeit des Ministeriums.
Im Flyer zur Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst dargestellt. Hier finden Sie außerdem Informationen darüber, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen können.
Zielgruppe
Grundsätzlich sind alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in NRW potenzielle Mitglieder für die Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW:
- Unternehmen
- Unternehmensverbünde
- Gemeinschaftseinrichtungen der Wirtschaft und der Arbeitnehmer
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Kommunen und Kommunalverbände
- Stiftungen und intermediäre Organisationen
- Alle weiteren Kategorien von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern
Die Plattform arbeitet eng mit anderen bundesweiten Initiativen und regionalen Netzwerken zusammen.